Team > Carolin Dix, M.A.


Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Lehrveranstaltungen:
- WS 2019/2020
Sprache im Gebrauch - SS 2019
Transkription von Audio- und Videodaten - WS 2018/2019
Begleitseminar zur Vorlesung "Einführung in die Germanistische Linguistik"
Mimik in der Interaktion (mit Prof. Dr. Karin Birkner und Dr. Alexandra Groß) - SS 2018
Grundlagen der Gesprächsforschung - WS 2017/2018
Identität in der Interaktion (mit Prof. Dr. Karin Birkner)
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - SS 2017
Nonverbale Kommunikation und Multimodalität
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - WS 2016/17
Der Dialog
Transkription von Audio- und Videodaten
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - SS 2016
Erzählen im (Alltags)Gespräch - WS 2015/16
Mündlichkeit und Schriftlichkeit - SS 2015
Einführung in die Pragmalinguistik
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - WS 2014/15
Interaktion und Raum
Kontextualisierung im Gespräch (mit Prof. Dr. Karin Birkner)
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - SS 2014
Kommunikative Gattungen: Sprechen in verfestigten Formen
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Schreibzentrum Universität Bayreuth) - WS 2013/14
Religiöse Kommunikation (mit Prof. Dr. Karin Birkner) - SS 2013
Zwischen Kunstwerk und Verkündigung. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Gattung 'Predigt' (mit Dr. Julia Menzel)

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Forschungsschwerpunkte:
- Gesprächsforschung/ (multimodale) Interaktionsforschung
- Sprache und Religion
- Analyse Kommunikativer Gattungen
- Videoanalyse
Vorträge (Auswahl):
- "Raising both Eyebrows in Interaction"
(Workshop "Facial Gestures in Interaction", 30.-31.1.2020, Bayreuth) - "QR-Codes in der Dissertation"
(1. Netzwerktreffen DokGF, 15.-16.11.2019, Halle/Saale) - "GAT2 meets ISWA: Ein neues Modell für die Transkription von Multimodalität" (GAL-Sektionentagung, 18.-20.9.2019, Halle/Saale)
- "Reading the face like a book: Facial Expressions as a resource for multimodal stancetaking"
(IIEMCA, 2.-5.7.2019, Mannheim, mit Dr. Alexandra Groß) - "Formen der materiellen Anwesenheit biblischer Texte in christlichen Predigten" (Workshop Seeing and Noticing - Video in Action, 19.-21.4.2018, Eichstätt)
- "Multimodalität in Predigten"
(1. Arbeitstagung Religionslinguistik, 29.-30.6.2017, Koblenz) - "Gott bleibt immer derselbe: Wissensvermittlung in der Predigt zwischen Altem Testament und 21. Jahrhundert"
(Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen“ – Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie, 7.-8.5.2015, Bayreuth)
Promotionsthema:
Die Predigt als kommunikative Gattung
Das empirisch-qualitatives Projekt eröffnet auf der Grundlage eines interdisziplinären Zugangs und anhand von Videodaten eine neue Perspektive auf die (christliche) Predigt des 21. Jhd. im deutschsprachigen Raum.
Wird in der bisherigen Gattungsforschung zwar von der Predigt als (religiöser) Gattung und Akt (religiöser) Kommunikation gesprochen, so fehlt eine eingehende Beschreibung der Predigt als kommunikative Gattung. Dieser Beschreibung widmet sich dieses Promotionsprojekt.
Mithilfe der methodischen und analytischen Zugänge der soziologischen Gattungsanalyse, der ethnemothodologischen Konversationsanalyse und der Interaktionsanalyse wird der Blick auf die multimodale Inszenierung der Predigt durch die Beteiligten gerichtet.
Ziel des Projekts ist eine Gesamtschau der Predigt, die das Zusammenspiel der unterschiedlichen, für kommunikative Gattungen beschriebenen (interaktionalen) Ebenen in den Blick nimmt und den Fokus auf die tatsächlich auftretenden, mikrostrukturellen Kommuniaktionsereignisse legt. Damit bewegt sich das Dissertationsprojekt an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Soziologie und nimmt gleichzeitig Bezug auf homiletische Betrachtungstraditionen.

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Publikationen
2020
Dix, Carolin
Gott bleibt immer derselbe : Veranschaulichungen in christlichen Predigten zwischen Altem Testament und 21. Jahrhundert
In: Schnettler, Bernt ; Szydlik, Thorsten ; Pach, Helen(Hrsg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen : Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen - Wiesbaden: Springer VS, 2020. - S. 279-298 . - (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)
2019
Dix, Carolin
Looking into the future of Conversation Analysis : Report on the 5th International Conference on Conversation Analysis (ICCA) 2018
In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (2019) Heft 20. - S. 43-52
http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin ...
2016
Dix, Carolin
Deppermann, Arnulf ; Feilke, Helmuth ; Linke, Angelika (Hrsg.):
Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, 2016
Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
2016
http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin ...

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Carolin Dix, M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
Universitätsstraße 30
95440 Bayreuth
Sprechstunde: Montag 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)921 / 55-3628
E-Mail: carolin.dix@uni-bayreuth.de