Druckansicht der Internetadresse:

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät

Germanistische Linguistik – Prof. Dr. Karin Birkner

Seite drucken

Huiru Hu

Idiomatische Bilder im Text – Eine kontrastive phraseologische Fallstudie am Beispiel des Deutschen und des Chinesischen 

In der vorliegenden Studie werden deutsche und chinesische idiomatische Bilder (IB) in zwei Korpora von schriftlich fixierten Interviews aus den aktuellen deutschen und chinesischen Zeitschriften gegenübergestellt, verglichen und analysiert.In Anlehnung an die Definition von Burger (2007:98ff.) und in Übereinstimmung mit dem chengyu-Begriff von Liu (2002:78ff.) wird das idiomatische Bild in dieser Studie folgendermaßen bestimmt: Ein idiomatisches Bild ist eine als Satzglied oder Gliedteil fungierende sprachliche Einheit, die formal eine polylexikalische und relativ feste Struktur, semantisch eine konventionelle Diskrepanz zwischen der wörtlichen und der phraseologischen Bedeutung aufweist, wobei die wörtliche Bedeutung sinnlich Erfahrbares abbildet.Im Gegensatz zu den bisherigen Untersuchungen in der kontrastiven Phraseologie, die die Phraseologismen mehr als im Lexikon enthaltene Stichwörter betrachtet, versteht die Phraseologie in dieser Studie die Phänomene der Sprache von Texten her, deren Grundeinheiten Sätze sind.Das Ziel der Studie ist es, die sprachliche Realisierung, d.h. die im Text umgesetzten Formen und Inhalte deutscher und chinesischer IB kontrastiv zu beschreiben und zu charakterisieren. Diese kontrastive Betrachtungsweise soll zuerst gleiche oder ähnliche Strukturen der zwei Sprachen bewusst machen und so das Anknüpfen an bestehendes Wissen erleichtern. Gleichzeitig soll sie für fremde Strukturen sensibilisieren, damit die Studienergebnisse Anregungen für die Fremdsprachendidaktik und auch Hilfestellungen bei der Übersetzung vom Deutschen ins Chinesische und umgekehrt geben können. Der Zielsetzung entsprechend ergeben sich drei Strukturebenen, auf denen die deutschen und die chinesischen IB kontrastiv betrachtet werden können: die semantische Struktur, die wendungsexterne Struktur und die wendungsinterne Struktur.

Literaturangaben:

  • Burger, Harald. 2007. Phraseologie – Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.Liu, Shuxin (Hg.) . 2002. Modernes Chinesisch – Eine Einführung (xiandan hanyu lilun jiaocheng). Beijing.

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Karin Birkner

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt