Team > Dr. Alexandra Groß


Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 bin ich an der Uni Freiburg im Rahmen einer Professurvertretung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Bayreuth
Aufgaben
- Linguistische Forschung und Forschungsvermittlung mit interaktionalem Schwerpunkt, u. a. medizinische Konversationsanalyse, faziale Gestik in der sprachlichen Interaktion, Diskurspartikeln des Deutschen
- Verwaltungsaufgaben
- Universitäre Lehre (siehe unten die Liste der Lehrveranstaltungen)
Akademischer Werdegang
siehe auch den ausführlichen CV. here: english CV
- 2 Kinder, Elternzeiten: Oktober 2016 bis April 2017, Februar 2019 bis März 2020
- 06/2018: Abschluss der Promotion mit Disputation. Titel der Dissertation: Arzt/Patient-Gespräche in der HIV-Ambulanz. Facetten einer chronischen Gesprächsbeziehung (erschienen Dez. 2018 im Verlag für Gesprächsforschung)
- 2011-2018: Promotion am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Bayreuth
- 09/2015-12/2015: Aufenthalt als visiting researcher am Center for Language and Interaction (CLIC) an der University of California Los Angeles (UCLA)
- 10/2010: Abschluss Diplom-Psychologie, Universität Freiburg
- 02/2009: Abschluss Sprachwissenschaft des Deutschen (M. A.), Universität Freiburg, Magisterarbeit zum Thema "Prosodie bei Depression"
Drittmittel und Mitgliedschaften
- Kooperationspartnerin im DFG-Projekt "The Prosody of Initial Discourse Markers (ProIDiM)". Leiterin: Prof. Pia Bergmann (Universität Jena). (ab 2024)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Medizinische Kommunikation
- Mitglied der AvH-Institutspartnerschaft Interactive Dynamics and Contexts of Nigerian and German Doctor-Patient-Encounters (Prof. Karin Birkner und Prof. Akin Odebunmi), gefördert durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (2020 bis 2023)
- Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks Linguistik und Medizin (2017-2020)
- Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks Interaktionale Linguistik (2018-2024)
- Vorstandsmitglied im Verein für Gesprächsforschung (Kassenwartin) (seit 2021)
- Organisation zweier Internationaler Workshops zu Facial Gestures in Interaction (mit Carolin Dix), gefördert durch Preisgelder der Stabsabteilung Chancengleichheit der UBT, Jan. 2020 & Okt. 2021
Lehrveranstaltungen:
- PS Morphologie (SoSe 2024)
- PS Linguistik des Wortes (SoSe 2023)
- HS Diskursmarker im Deutschen (WS 2022/23)
- HS Prosodie (WS 2021/22)
- HS Interaktionale Linguistik (mit Carolin Dix) WS 2020/21
- HS Blickverhalten in der Interaktion (Mit Karin Birkner)
SS 2018 - HS Mimik in der sprachlichen Interaktion (mit Carolin Dix) WS 2018/19
- VL Einführung in die Germanistische Linguistik
ab WS 2012 jedes Semester - PS Wissen, Interaktion, Kognition
SS 2015 - Übung Transkribieren
SS 2014, WS 2014/15, WS 2015/16, WS 2017/18, WS 2020/21, WS 2023/24, WS 2024/25 - PS Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse
WS 2013/14 - Sprachwissenschaftliches Repetitorium (Onlinekurs der VHB)
ab SS 2012 jedes Semestes bis 2019 - PS Einführung in die Semantik
WS 2012/13 - PS Medizinische Kommunikation
SS 2012 - PS Grundlagen der Phonologie und Phonetik
WS 2011/12, SS 2013, SS 2014, SS 2016, SS 2021, WS 2024/25

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Forschung
Dissertationsprojekt: Arzt/Patient-Gespräche in der HIV-Ambulanz - Facetten einer chronischen Gesprächsbeziehung
(erschienen Dez. 2018 im Verlag für Gesprächsforschung)
Mit dem Aufkommen der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat sich HIV zu einer chronisch verlaufenden Infektion entwickelt. Im Rahmen der lebenslangen Therapie suchen HIV-Patient/innen in regelmäßigen Abständen das Gespräch mit auf HIV spezialisierten Mediziner/innen auf, um den Erfolg der Therapie zu kontrollieren und akute medizinische Anliegen zu besprechen. Im Rahmen des Dissertationsprojekts wurden solche Routinesprechstunden mit Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse untersucht.
Typische konversationelle Aktivitäten der Sprechstunden wie Mitteilung der Blutwerte und Therapieentscheidungen treffen wurden u. a. mit Hinblick auf Partizipationsmöglichkeiten für Patient/innen sowie hinsichtlich epistemischer und deontischer Dimensionen medizinischen Gesprächshandelns perspektiviert. Es zeigt sich, dass im Sprechen ein spezifisches Bild von HIV und seiner Behandlung konstruiert wird: Identifiziert wurden u. a. sprachlich-interaktive Verfahren des Normalisierens in der Befundevaluation und der Konstruktion intersubjektiver Krankheitstheorien sowie Aushandlungen von Expertise und Verantwortung in Therapieentscheidungen. Merkmale quasi-informellen und routinehaften Sprechens kontextualisieren die chronische Behandlungsmodalität und die hiermit einhergehende Kontinuität der Gesprächsbeziehung zwischen Ärzt/innen und Patient/innen.
Forschungsinteressen: Konversationsanalye und Interaktionale Linguistik (auch kontrastiv), Diskursmarker, medizinische Konversationsanalyse, Prosodie und Phonetik aus interaktional-linguistischer Perspektive, faziale Gesten in der sprachlichen Interaktion
Vorträge/Presentations (Auswahl/selection)
- 03/2025 Prosodische Markierung von Diskursfunktionen - "Genau" zwischen Responsiv und Resumptiv. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. 20.3.2025, Institut für deutsche Sprache, Mannheim. (mit Pia Bergmann)
- 07/2025 Qualitative und quantitative Methoden zur Operationalisierung konditioneller Relevanz in Vorschlagssequenzen. Linguistisches Kolloquium der Romanischen Philologie der FU Berlin. (mit Malte Rosemeyer)
- 03/2024 CA meets LCA: zur Untersuchung von konditioneller Relevanz und Präferenz in Vorschlagssequenzen. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung - Verbindung quantitativer und qualitativer Zugänge in der Gesprächsforschung. 21.3.2024, Universität Jena. (mit Malte Rosemeyer)
- 11/2023 Protruding one's lips for managing (personal) knowledge in talk-in-interaction. KnowInt (Knowledge in Talk-in-Interaction), 7.11.2023, Universität Lausanne/Schweiz. (mit Carolin Dix)
- 10/2023 Doctors bringing up medical problems in Nigerian and German HIV consultations. Comparative Perspectives on Doctor-Patient-Interaction. 4./5.10.2023, Universität Bayreuth. (mit Oluwaseun Amusa und Eniola Boluwaduro)
- 07/2023 Einführungsvortrag zum Panel Let the face respond: Conversational functions of facial gestures in turn-beginnings of responsive actions. IPrA (International Pragmatic Association), 9.-14.7.2023,Universität Brüssel/Belgien (mit Carolin Dix).
- 03/2023 Treatment discussions in doctor-patient consultations. 4th meeting of the Alexander-von-Humboldt network "Interactive dynamics and contexts of Nigerian and German doctor-patient encounters", University of Ibadan/Nigeria
- 01/2022 Formen und Funktionen des Hebens beider Augenbrauen in der sprachlichen Interaktion. Linguistisches Kolloquium, 26.1.22, Universität Wuppertal (mit Carolin Dix)
- 10/2021 Facial gestures in social interaction - Introduction to the topic. Internationaler Workshop Facial Gestures in Interaction. Universität Bayreuth
- 09/2021 Praktiken der semantischen Bestimmung von <normal> und ihre interaktiven Funktionen in psychosomatischen Therapiegesprächen und neurologischen Telekonsultationen. Tagung "Normvorstellungen, Normalität(en) und Normativität - Interdisziplinäre Perspektiven auf das 'Normale' in der Medizin. (mit Karin Birkner)
- 07/2021 Raising both eyebrows in interaction. IPrA Winterthur (mit Carolin Dix)
- 07/2021 Less than confirming, and doing more than that - an explorative study about German joa in responses to Requests for Confirmation and related interjection + repetition type responses in Yurakaré. IPrA Winterthur (mit Sonja Gipper)
- 07/2021 Ascribing and demonstrating 'knowing how' to a co-expert - neurological examinations in triadic telemedical stroke consultations. IPrA Winterthur (mit Karin Birkner)
- 04/2021 Formen und interaktive Funktionen der Diskurspartikel joa im Gespräch. Tagung zum 60. Geburtstag von Karin Birkner.

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Publikationen

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Germanistische Linguistik
Dr. Alexandra Groß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
Universitätsstraße 30
Raum: 0.29
Gebäude: GW I
95440 Bayreuth
Im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 findet keine reguläre Sprechstunde statt, da ich vom 1.4.25 bis 31.3.26 für eine Vertretungsprofessur an der Uni Freiburg sein werde.
Bitte melden Sie per E-Mail bei mir.
Telefon: +49 (0)921 / 55-3619
E-Mail: alexandra.gross@uni-bayreuth.de