Publikationen am Lehrstuhl
Monografien
Spracharbeit mit Geflüchteten : Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. - Karin Birkner, Britta Hufeisen, Peter Rosenberg (Hrsg.). - Berlin : Peter Lang, 2022. - 408 S.
doi:10.3726/b19582
Karin Birkner, Peter Auer, Angelika Bauer, Helga Kotthoff: Einführung in die Konversationsanalyse. - Berlin : De Gruyter, 2020. - VIII, 498 S.
doi:10.1515/9783110689082
HIV/AIDS : Interdisziplinäre Perspektiven. - Alexandra Groß, Ramona Pech, Ivan Vlassenko (Hrsg.). - Berlin : LIT, 2019. - 184 S.
Karin Birkner, Nina Janich: Handbuch Text und Gespräch. - Karin Birkner, Nina Janich (Hrsg.). - Berlin : De Gruyter, 2018. - XIII, 587 S.
Wissen in institutioneller Interaktion. - Alexandra Groß, Inga Harren (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Peter Lang Verlag, 2016. - 246 S.
Sprache im Gebrauch : räumlich, zeitlich, interaktional - Festschrift für Peter Auer. - Karin Birkner, Pia Bergmann, Peter Gilles, Helmut Spiekermann, Tobias Streck (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2014. - XV, 392 S.
Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. - Karin Birkner, Oliver Ehmer (Hrsg.). - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
Sarah Hoffmann: Argumentative Strukturen in Sprichwörtern. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2012. - 506 S.
Institutionalisierter Alltag : Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. - Karin Birkner, Dorothee Meer (Hrsg.). - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2011.
Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. - Karin Birkner, Anja Stukenbrock (Hrsg.). - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
Mediale Varietäten : Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. - Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein (Hrsg.). - Landau : Verlag Empirische Pädagogik, 2009. - 332 S.
Perspektiven auf Wort, Satz und Text : Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems : Festschrift für Inge Pohl. - Andrea Bachmann-Stein, Stephan Merten, Christine Roth (Hrsg.). - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag, 2009. - 410 S.
Karin Birkner: Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch : Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte. - Berlin : De Gruyter, 2008. - IX, 510 S.
Andrea Bachmann-Stein: Horoskope in der Presse : ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung. - Frankfurt am Main : Lang, 2004.
Karin Birkner: Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen : Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. - Tübingen : Niemeyer, 2001. - VIII, 251 S.
Karin Birkner, Ilse Brehmer, Gabriele Klewin, Bärbel Ebel: Was Sandkastenrocker von Heulsusen lernen können : ein handlungsorientiertes Projekt zur Erweiterung sozialer Kompetenz von Mädchen und Jungen.. - Düsseldorf : 1996. - 249, XXII, 168 S.
Artikel in einer Zeitschrift
Karin Birkner: Partizipationsstrukturen in telemedizinischen Konsilen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 102 (2024). - S. 117-141.
doi:10.17192/obst.2024.102
Sonja Gipper, Alexandra Groß: Less than Confirming, and Doing More than That : Comparing Responses to Requests for Confirmation in German and Yurakaré. In: Contrastive Pragmatics, 5 (2024). - S. 347-391.
doi:10.1163/26660393-bja10100
Alexandra Groß, Carolin Dix, Johanna Ruusuvuori, Anssi Peräkylä: Facial Gestures in Social Interaction : Introduction to the Special Issue. In: Social Interaction : Video-Based Studies of Human Sociality, 6 (2023). - .
doi:10.7146/si.v6i3.142894
Alexandra Groß: Konversationelle Funktionen der Gesprächspartikel joa in responsiven Turns ko-präsenter Interaktion: Prosodische Realisierungsvarianten und leibliche Aspekte. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 24 (2023). - S. 253-289.
Karin Birkner, Alexandra Groß: Neurological Examination in Telemedical Consultations in Stroke Diagnosis : Multimodal Practices of Computer-Mediated Collaboration. In: Research in Pragmatics, 3 (2023). - S. 43-76.
Anika Gäberlein: Report on the 2nd international workshop "Facial Gestures in Interaction" from 7th–9th October 2021 at the University of Bayreuth. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 24 (2023). - S. 26-42.
Carolin Dix, Alexandra Groß: Surprise About News or Just Receiving Information? Moving and holding Both Eyebrows in Co-Present Interaction. In: Social Interaction : Video-Based Studies of Human Sociality, 6 (2023). - .
doi:10.7146/si.v6i3.142906
Andrea Bachmann-Stein: Produktverpackungen der Lebensmittelindustrie : Werbung oder Wahrheit?. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52 (2022). - S. 669-692.
doi:10.1007/s41244-022-00274-y
Karin Birkner, Alexandra Groß: Die neurologische Untersuchung in telemedizinischen Konsultationen zur Schlaganfalldiagnostik : Multimodale Praktiken medial vermittelter Kollaboration. In: Sprache im Beruf, 3 (2020). - S. 109-141.
doi:10.25162/sprib-2020-0007
Carolin Dix: Looking into the future of Conversation Analysis : Report on the 5th International Conference on Conversation Analysis (ICCA) 2018. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 20 (2019). - S. 43-52.
Andrea Bachmann-Stein: Die Wortart wechseln. In: Deutschunterricht, 69 (2016). - S. 18-23.
Andrea Bachmann-Stein: Inszenierung von Gefühlen in der Pseudo-Doku-Soap „Berlin – Tag und Nacht“. In: Der Deutschunterricht, 67 (2015). - S. 41-47.
Alexandra Groß: Communication in Medical Care : An ICCA 2014 report. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 15 (2014). - S. 320-331.
Alexandra Groß, Ramona Pech: Bericht über das 51. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung vom 16. bis 17. November 2012 an der Technischen Universität Dortmund. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 14 (2013). - S. 101-109.
Ivan Vlassenko, Alexandra Groß: Bericht über die 16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 21. bis 23. März 2012 in Mannheim - Medizinische Interaktion. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 41 (2013). - S. 478-483.
doi:10.1515/zgl-2013-0029
Andrea Bachmann-Stein: Phraseme erkennen und verstehen. In: Deutschunterricht, 66 (2013). - S. 14-19.
Alexandra Groß: Prediagnostic Utterances in the HIV-consultation : Constituting and Modifying Asymmetries in the doctor/patient-encounter. In: Linguistic Perspectives and Qualitative Research, 4 (2013). - S. 1-20.
Karin Birkner, Christina Burbaum: Suchbewegungen im Therapiegespräch : Formen der interaktiven Bearbeitung von Kausalattributionen bei körperlichen Beschwerden ohne Organbefund. In: InList : Interaction and Linguistic Studies, (2013). - S. 1-56.
Karin Birkner, Sofie Henricson, Camilla Lindholm, Martin Pfeiffer: Grammar and self-repair : retraction patterns in German and Swedish prepositional phrases. In: Journal of Pragmatics, 44 (2012). - S. 1413-1433.
doi:10.1016/j.pragma.2012.06.003
Ernest W. B. Hess-Lüttich, Ivan Vlassenko: Is gay talk a sociolect? : Towards a sociosemiotics of queer discourse. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica : an international journal of semiotics, 35 (2012). - S. 55-73.
Andrea Bachmann-Stein: Kontinuität und Diskontinuität in der Werbung : am Beispiel von Werbeanzeigen für Zahnpflegeprodukte. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, 54 (2011). - S. 57-78.
doi:10.1515/zfal.2011.004
Ivan Vlassenko, Karin Birkner: Krankheit als Krise : Erforschung medizinischer Kommunikation als etablierter Bereich innerhalb der Angewandten Linguistik. In: Spektrum, (2010). - S. 23-24.
Karin Birkner, Sofie Henricson, Camilla Lindholm, Martin Pfeiffer: Retraction Patterns and Self-Repair in German and Swedish Prepositional Phrases. In: InList : Interaction and Linguistic Studies, (2010). - .
Andrea Bachmann-Stein: Würgende Wasserspeier : Phraseologie in Joanne K. Rowlings Harry Potter. In: Neuphilologische Mitteilungen, 111 (2010). - S. 285-295.
Karin Birkner: Bericht über das 39. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung in Wien am 1. und 2. Dezember 2006. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8 (2007). - S. 1-14.
Karin Birkner: Semantik und Prosodie von Relativsätzen im Gesprochenen Deutsch. In: Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 35 (2007). - S. 271-286.
Andrea Bachmann-Stein: Der Nutzen der Textsorte 'Horoskop' für die Fremdsprachendidaktik : Überlegungen und Vorschläge aus linguistischer Sicht. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, 2005 (2006). - S. 299-319.
Karin Birkner: Subjektive Krankheitstheorien im Gespräch. In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 7 (2006). - S. 152-183.
Karin Birkner: Hegemonic Struggles or Transfer of Knowledge? East and Western Germans in Job Interviews. In: Journal of Language and Politics, 3 (2004). - S. 293-322.
Karin Birkner, Marion Kreissl, Fabian Overlach, Jens C. Türp: Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen. In: Der Schmerz, 18 (2004). - S. 286-299.
doi:10.1007/s00482-003-0285-z
Karin Birkner: Bericht über die 9. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. In: Sprachreport, 2003 (2003). - S. 29-33.
Karin Birkner, Peter Auer, Friederike Kern: Spiegel der Wende in der biographischen Selbstdarstellung von ostdeutschen Bewerberinnen und Bewerbern. In: Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 25 (1997). - S. 144-156.
Karin Birkner, Friederike Kern: Deutsch-deutsche Reparaturversuche : alltagsrhetorische Gestaltungsverfahren ostdeutscher Sprecherinnen und Sprecher im westdeutschen Aktivitätstyp "Bewerbungsgespräch". In: GAL-Bulletin, (1996). - S. 53-76.
Karin Birkner: Interaktion im ungesteuerten Zweitspracherwerb : Funktion und Grenzen von Fragemustern in Wortsuchverfahren. In: Linguistische Arbeiten und Berichte, 26 (1991). - S. 1-24.
Aufsatz in einem Buch
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Zur Geltungskraft der Pietätsmaxime 'de mortius nil nisi bene (dicendum)' in Social-Media-Plattformen und digitalen Trauerportalen. In: Karina Frick, Lea Gröbel, Christina Margrit Siever (Hrsg.): Tod und Trauer - analog:digital. - Berlin : De Gruyter, 2025. - S. 181-208.
doi:10.1515/9783111636108-009
Alexandra Groß, Karin Birkner: Formen der sprachlich-interaktiven Bezugnahme auf NORMAL und ihre Funktionen in psychosomatischen Therapiegesprächen und neurologischen Telekonsultationen. In: Nathalie Bauer, Susanne Günthner, Juliane Schopf (Hrsg.): Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin : Gesprächsanalytische Perspektiven. - Berlin : de Gruyter, 2024. - S. 23-47.
doi:10.1515/9783110761559-002
Stefan Rosmer: Das Liederbuch des Johannes Heer und seine deutschsprachigen Liebeslieder : Zum Stellenwert einer bekannten, doch wenig beachteten Handschrift für die Liedgeschichte. In: Cordula Kropik, Stefan Rosmer (Hrsg.): Geselliger Sang : Poetik und Praxis des deutschen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert. - Berlin : De Gruyter, 2024. - S. 165-214.
doi:10.1515/9783111347134
Carolin Dix, Karin Birkner: Linguistische Gattungsanalyse am Beispiel des Predigtgebets. In: Hubert Knoblauch, Ajit Singh (Hrsg.): Kommunikative Gattungen und Events : Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. - Wiesbaden : Springer VS, 2023. - S. 53-75.
doi:10.1007/978-3-658-41941-7
Carolin Dix: GAT2 trifft das International Signwriting Alphabet (ISWA) : Ein neues System für die Transkription von Multimodalität. In: Cordula Schwarze, Sven Grawunder (Hrsg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion : Konzepte, Probleme, Lösungen. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022. - S. 103-131.
Andrea Bachmann-Stein: Theoretische Grundlagen : Semantik. In: Inge Pohl, Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. 3. Auflage. - Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2022. - S. 59-81.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Theoretische Grundlagen : Wortschatz und mentales Lexikon. In: Inge Pohl, Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. 3. Auflage. - Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2022. - S. 50-58.
Alexandra Groß: Eine erfreuliche Normalität : Konversationelle Praktiken des Normalisierens und Emotionalisierens bei der Befundmitteilung in der HIV-Sprechstunde. In: Marina Iakushevich, Yvonne Ilg, Theresa Schnedermann (Hrsg.): Linguistik und Medizin : Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. - Berlin ; Boston : de Gruyter, 2021. - S. 339-358.
doi:10.1515/9783110688696
Andrea Bachmann-Stein: Ich möchte nicht unhöflich sein und Dir auch gerne helfen : Zum Umgang mit Höflichkeitsstandards am Beispiel von Grammatikforen. In: Hans W. Giessen, Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung : Festschrift für Hartmut Lenk.. - Landau : Verlag Empirische Pädagogik e.V., 2021. - S. 77-92.
Andrea Bachmann-Stein: Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben. In: Christian Braun (Hrsg.): Sprache des Sterbens - Sprache des Todes : linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. - Berlin ; Boston : De Gruyter, 2021. - S. 15-40.
Carolin Dix: Gott bleibt immer derselbe : Veranschaulichungen in christlichen Predigten zwischen Altem Testament und 21. Jahrhundert. In: Bernt Schnettler, Thorsten Szydlik, Helen Pach (Hrsg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen : Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. - Wiesbaden : Springer VS, 2020. - S. 279-298.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Stilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung : Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den Alltag. In: Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis (Hrsg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2020. - S. 15-51.
Eniola Boluwaduro, Alexandra Groß: "How are you doing?" - "Great!" : Negotiating mundane, medical and moral dimensions of patients' wellbeing in opening sequences of German and Nigerian HIV consultations. In: Alexandra Groß, Ramona Pech, Ivan Vlassenko (Hrsg.): HIV/AIDS : Interdisziplinäre Perspektiven. - Berlin : LIT, 2019. - S. 43-76.
Andrea Bachmann-Stein: Musterhaftigkeit und sprachliche Varietäten. In: Stephan Stein, Sören Stumpf (Hrsg.): Muster in Sprache und Kommunikation : eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. - Berlin : Schmidt, 2019. - S. 239-265.
Andrea Bachmann-Stein: Wissenskommunikation in der Hochschule. In: Karin Birkner, Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. - Berlin : de Gruyter, 2018. - S. 323-343.
Karin Birkner: Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch. In: Martin Huber, Wolf Schmid (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. - Berlin : De Gruyter, 2017. - S. 547-566.
doi:10.1515/9783110410747-027
Alexandra Groß: "Und die Erys?" - Interaktive Konstruktion von Patientenexpertise in der HIV-Sprechstunde während der Mitteilung der Blutwerte : ein Fallbeispiel. In: Marietta Calderón, Reinhard Heuberger, Emil Chamson (Hrsg.): Gesundheit & Sprache = Health and Language. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2017. - S. 17-30.
Andrea Bachmann-Stein: Verschleierungsstrategien in Reisekatalogen. In: Enrico Garavelli, Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch : Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. - Berlin : Frank & Timme, 2017. - S. 119-139.
Alexandra Groß, Inga Harren: Einleitung : Wissen in institutioneller Interaktion. In: Alexandra Groß, Inga Harren (Hrsg.): Wissen in institutioneller Interaktion. - Frankfurt am Main : Peter Lang Verlag, 2016. - S. 7-25.
Karin Birkner, Christina Burbaum: Nichtwissen als interaktive Ressource in Therapiegesprächen. In: Alexandra Groß, Inga Harren (Hrsg.): Wissen in institutioneller Interaktion. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2016. - S. 83-112.
Alexandra Groß: Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde. In: Thomas Spranz-Fogasy, Albert Busch (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. - Berlin : De Gruyter, 2015. - S. 282-299.
doi:10.1515/9783110296174-016
Andrea Bachmann-Stein: Emotionen in der Jugendliteratur. In: Inge Pohl, Wilhelm Schellenberg (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik. - Frankfurt am Main : Lang, 2015. - S. 191-221.
Karin Birkner, Ivan Vlassenko: Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit. In: Albert Busch, Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. - Berlin : De Gruyter, 2015. - S. 135-153.
Andrea Bachmann-Stein: Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich. In: Hauser, Stefan ; Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Differenzierung : Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse.. - Bern : Peter Lang Verl., 2015. - S. 109-141.
Karin Birkner: Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich : Zwischen Variabilität und Geronnenheit. In: Schumann, Elke ; Gülich, Elisabeth ; Lucius-Hoene, Gabriele ; Pfänder, Stefan (Hrsg.): Wiedererzählen : Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. - Bielefeld : transcript, 2015. - S. 269-294.
Andrea Bachmann-Stein: Zur Praxis des Bewertens in Laienrezensionen. In: Heinrich Kaulen, Christina Gansel (Hrsg.): Literaturkritik heute : Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. - Göttingen : V&R unipress, 2015. - S. 77-91.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Demokratisierung der Literaturkritik im World Wide Web? : Zum Wandel kommunikativer Praktiken am Beispiel von Laienrezensionen. In: Stefan Hauser, Ulla Kleinberger, Kersten Sven Roth (Hrsg.): Musterwandel - Sortenwandel : Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. - Bern : Lang, 2014. - S. 81-120.
Andrea Bachmann-Stein: Emotion und Text - Untersuchungen am Beispiel privater Anzeigentexte in der Lokal- und Regionalpresse. In: Irma Hyvärinen, Ulrike Richter-Vapaatalo, Jouni Rostila (Hrsg.): Finnische Germanistentagung 2012 : Einblicke und Aussichten. - Frankfurt am Main : Lang, 2014. - S. 145-158.
Karin Birkner, Oliver Ehmer: Existenz-Attributiv-Konstruktion(en) im Deutschen und Spanischen : Strukturlatenz und Repetition. In: Bergmann, Pia ; Birkner, Karin ; Gilles, Peter ; Spiekermann, Helmut ; Steck, Tobias (Hrsg.): Sprache im Gebrauch : räumlich, zeitlich, interaktional. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014. - S. 275-296.
Karin Birkner, Nina Janich: Text und Gespräch. In: Felder, Ekkehard ; Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. - Berlin : De Gruyter, 2014. - S. 195-220.
Andrea Bachmann-Stein: Authentische gesprochene Sprache im DaF-Unterricht : Pro und Contra. In: Sandro Moraldo, Federica Missaglia (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht : Grundlagen – Ansätze – Praxis. - Heidelberg : Winter, 2013. - S. 35-54.
Karin Birkner: Erzählfragmente : narrative Funktionalisierungen zur Lösung der schweren Beschreibbarkeit von Schmerzempfindungen. In: Martin Hartung, Arnulf Deppermann (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit : Festschrift für Johannes Schwitalla. - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2013. - S. 82-98.
Ivan Vlassenko: Sprache und HIV/AIDS : Traumerzählung und Multimodale Methapern zur Veranschaulichung von subjektiven Krankheitstheorien. In: Karin Birkner, Oliver Ehmer (Hrsg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2013. - S. 93 -132.
Karin Birkner: Über Geld spricht man nicht – auch nicht im Bewerbungsgespräch?. In: Partick Voßkamp (Hrsg.): Sprache und Geld : Beiträge zur Pekunialinguistik. - Duisburg : Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2012. - S. 57-79.
Andrea Bachmann-Stein: Emotionen in der Kommunikationsform „Heiermänner“. In: Inge Pohl, Horst Ehrhardt (Hrsg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. - Frankfurt am Main : Lang, 2012. - S. 185-209.
Ivan Vlassenko: HIV/AIDS : Subjektive Vorstellungen und Darstellungsverfahren der Betroffenen aus der Ukraine und Deutschland. In: Franciszek Grucza, Teruaki Takahashi (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Akten des XII. Internationalen Germanisten-Kongresses Warschau 2010. Bd. 13: Interkulturelles Verstehen und kontrastives Vergleichen. - Frankfurt am Main : Lang, 2012. - S. 187-191.
Andrea Bachmann-Stein: Phraseme aus textstilistischer Perspektive : Eine kritische Forschungsbilanz. In: Michael Prinz, Ulrike Richter-Vapaatalo (Hrsg.): Idiome, Konstruktionen, „verblümte rede“ : Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. - Stuttgart : Hirzer, 2012. - S. 283-296.
Karin Birkner: Prosodic formats of relative clauses in spoken German. In: Pia Bergmann, Jana Brenning, Martin Pfeiffer, Elisabeth Reber (Hrsg.): Prosody and Embodiment in Interactional Grammar. - Berlin : de Gruyter, 2012. - S. 19-39.
Andrea Bachmann-Stein: Kommunikationsform E-Mail in der Institution "Hochschule" zwischen Distanzierung und Ent-Distanzierung. In: Karin Birkner, Dorothee Meer (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag : Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2011. - S. 149-166.
Andrea Bachmann-Stein: Kontaktanzeigen im World Wide Web. In: Patrick Schäfer, Christine Schowalter (Hrsg.): In mediam linguam : Mediensprache - Redewendungen - Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. - Landau : Verlag empirische Pädagogik, 2011. - S. 95-110.
Andrea Bachmann-Stein: Phraseologie und Textmusterstil. In: Hartmut Lenk, Stephan Stein (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. - Hildesheim : Olms, 2011. - S. 17-41.
Andrea Bachmann-Stein: Semantik. In: Inge Pohl, Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. - Hohengehren : Schneider, 2011. - S. 54-73.
Karin Birkner: Vorwort. In: Karin Prof. Dr. Birkner, Dorothee Meer (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag : Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2011. - S. 2-7.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Wortschatz und mentales Lexikon. In: Inge Pohl, Winfried Ulrich (Hrsg.): Wortschatzarbeit. - Hohengehren : Schneider, 2011. - S. 46-53.
Sarah Hoffmann: Argumentation Schemes in Proverbs. In: Frans H. van Eemeren (Hrsg.): Proceedings of the Seventh International Conference of the International Society for the Study of Argumentation. - Amsterdam : 2011.
Andrea Bachmann-Stein: Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess. In: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. - Frankfurt am Main : Lang, 2010. - S. 77-90.
Karin Birkner: Multimodal Laughing : Comments on Cecilia Ford and Barbara Fox "Multiple Practices for Constructing Laughables". In: Dagmar Barth-Weingarten, Elisabeth Reber, Margret Selting (Hrsg.): Prosody in Interaction. - Amsterdarm : Benjamins, 2010. - S. 369-372.
Karin Birkner, Anja Stukenbrock: Multimodale Resourcen für Stadtführungen. In: Marcella Costa, Bernd Müller-Jacquier (Hrsg.): Deutschland als fremde Kultur : Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. - München : Iudicium, 2010. - S. 214-243.
Sarah Hoffmann: Sprichwörter in der Argumentation. In: Margarete Wagner-Braun, Ada Raev, Mirjam Schambeck (Hrsg.): Kolloqium 2009 : Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2010. - S. 9-23.
Karin Birkner: Einleitung - Die Arbeit mit Transkripten. In: Karin Birkner, Anja Stukenbrock (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. - Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung, 2009. - S. 2-5.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Mediale Varietäten und Fremdsprachendidaktik : Zur Einführung. In: Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein (Hrsg.): Mediale Varietäten : Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. - Landau : Verlag Empirische Pädagogik, 2009. - S. 7-12.
Karin Birkner: Noch vor dem Erstkontakt : Selbstdarstellung von Frauen und Männern in online-Partnerbörsen. In: Gerd Ulrich Bauer (Hrsg.): Standpunkte und Sichtwechsel : Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag. - München : Iudicium, 2009. - S. 161-176.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Schriftliche Textproduktion im Studium : Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden. In: Magdalène Lévy-Tödter, Dorothee Meer (Hrsg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion. - Frankfurt am Main : Lang, 2009. - S. 241-262.
Andrea Bachmann-Stein: Texte in Reisekatalogen : Zum Verstehen hyperbolischer Sprache. In: Andrea Bachmann-Stein, Stephan Merten, Christine Roth (Hrsg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text : Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2009. - S. 5-16.
Andrea Bachmann-Stein: Textsortenlinguistik und Fremdsprachendidaktik. In: Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein (Hrsg.): Mediale Varietäten : Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. - Landau : Verlag Empirische Pädagogik, 2009. - S. 87-104.
Karin Birkner, Peter Gilles: Dialektstilisierung im Reality-Fernsehen. In: Helen Christen, Evelyn Ziegler (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören : Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. - Wien : Edition Präsens, 2008. - S. 101-129.
Karin Birkner: Fremde Wörter lehren und lernen im Gespräch. In: Bernt Ahrenholz, Ursula Bredel, Wolfgang Klein, Martina Rost-Roth, Romuald Skiba (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung : Beiträge aus der Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache-Forschung und Zweitspracherwerbsforschung : Eine Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag. - Frankfurt am Main : Lang, 2008. - S. 179-190.
Karin Birkner: Gesprächsanalytische Perspektiven auf die Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen. In: Kersten Sven Roth, Markus Wienen (Hrsg.): Diskursmauern : Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. - Bremen : Hempen, 2008. - S. 199-215.
Karin Birkner, Friederike Kern: Impression Management in 'Intercultural' German Job Interviews. In: Helen Spencer-Oatey (Hrsg.): Culturally Speaking : Culture, Communication and Politeness Theory. 2. ed.. - London : Continuum, 2008. - S. 241-257.
Andrea Bachmann-Stein: Infotainment und Häppchenjournalismus : Sprach- und medienhistorische Überlegungen zum Wandel von Pressetexten. In: Heinz-Helmut Lüger, Hartmut Lenk (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. - Landau : Verlag Empirische Pädagogik, 2008. - S. 79-94.
Andrea Bachmann-Stein: Reparaturen im Gespräch : Semantische und pragmatische Aspekte eines Formulierungsverfahrens. In: Inge Pohl (Hrsg.): Semantik und Pragmatik : Schnittstellen. - Frankfurt am Main : Lang, 2008. - S. 579-600.
Karin Birkner: Was X betrifft: Textsortenspezifische Aspekte einer Redewendung. In: Anatol Stefanowitsch (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik. Band 2. Von der Konstruktion zur Grammatik. - Tübingen : Stauffenburg, 2008. - S. 59-80.
Andrea Bachmann-Stein: Holistische Textsortenanalysen im Deutschunterricht : Am Beispiel von Pressetexten. In: Rüdiger Vogt, Carmen Spiegel (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. - Baltmannsweiler : Schneider, 2006. - S. 85-102.
Karin Birkner: Objektrelativsätze mit haben. In: Arnulf Deppermann, Thomas Spranz-Fogasy, Reinhard Fiehler (Hrsg.): Grammatik und Interaktion : Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen grammatischen Strukturen und Interaktionsprozessen. - Radolfzell : Verlag für Gesprächsforschung, 2006. - S. 147-177.
Karin Birkner: (Relativ-)Konstruktionen zur Personenattribuierung: ‚ich bin n=mensch der...’. In: Susanne Günthner, Wolfgang Imo (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion. - Berlin : De Gruyter, 2006. - S. 205-238.
Andrea Bachmann-Stein: Sprach(en)politik. In: Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Band 2. - Baltmannsweiler : Schneider, 2006. - S. 702-705.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Kontaktanzeigen : Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse. In: Françoise Hammer, Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. - Landau : Knecht, 2005. - S. 227-247.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten : Am Beispiel von Belegen aus dem „Hohlspiegel“. In: Stephan Merten, Inge Pohl (Hrsg.): Texte. Spielräume interpretativer Näherung : Festschrift für Gerhard Fieguth. - Landau : Knecht, 2005. - S. 109-127.
Karin Birkner: List Intonation of German and Portuguese bilinguals in South Brazil. In: Peter Gilles, Jörg Peters (Hrsg.): Regional Variation in Intonation. - Tübingen : Niemeyer, 2004. - S. 123-144.
Andrea Bachmann-Stein: Sprachliche Vagheit im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik am Beispiel von Zeitschriftenhoroskopen. In: Inge Pohl, Klaus-Peter Konerding (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik : Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. - Frankfurt am Main : Lang, 2004. - S. 275-298.
Karin Birkner: Hegemoniale Kämpfe oder Wissenstransfer? Ost- und Westdeutsche im Bewerbungsgespräch. In: Helmut Gruber, Florian Menz, Oswald Panagl (Hrsg.): Sprache und politischer Wandel. - Frankfurt a. M. : Lang, 2003. - S. 89-111.
Karin Birkner: Ost- und Westdeutsche im Bewerbungsgespräch : ein Fall von interkultureller Kommunikation?. In: Helga Kotthoff (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. - Tübingen : Narr, 2002. - S. 301-331.
Karin Birkner: "was mEinen sie jetzt mit NUTzen" : Wortbedeutung als Gegenstand diskursiver Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann, Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.): Be-deuten : wie Bedeutung im Gespräch entsteht. - Tübingen : Stauffenburg, 2002. - S. 185-202.
Karin Birkner: Wörter in der Gruppe : Zur Soziolinguistik der Wörter. In: Jürgen Dittmann, Claudia Schmidt (Hrsg.): Über Wörter : Grundkurs Linguistik. - Freiburg i. Br. : Rombach, 2002. - S. 233-258.
Karin Birkner: DFG-Projekt "Fremdheit in der Muttersprache" : Alltagsrhetorik in Ost- und Westdeutschland. In: Gerd Antos, Ulla Fix, Ingrid Kühn (Hrsg.): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der "Wende". - Frankfurt am Main : Lang, 2001. - S. 273-274.
Karin Birkner, Friederike Kern: Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. In: Peter Auer, Heiko Hausendorf (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen : mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. - Tübingen : Niemeyer, 2000. - S. 45-82.
Karin Birkner, Friederike Kern: Impression Management in East and West German Job Interviews. In: Helen Spencer-Oatey (Hrsg.): Culturally speaking : managing rapport through talk across cultures. - London : Continuum, 2000. - S. 255-271.
Karin Birkner: "Normalerweise sagt man da ..." : Gattungsnormen im Bewerbungsgespräch. In: Birgit Apfelbaum, Hermann Müller (Hrsg.): Fremde im Gespräch : gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. - Frankfurt a.M. : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1998. - S. 241-262.
Karin Birkner, Peter Auer, Friederike Kern: Wörter – Formeln – Argumente : was in Bewerbungsgesprächen "Spaß" macht. In: Irmhild Barz, Ulla Fix (Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 1997. - S. 213-232.
Karin Birkner, Christine Dimroth, Norbert Dittmar: Der adversative Konnektor "aber" in den Lernervarietäten einer italienischen und zweier polnischer Lerner des Deutschen. In: Brigitte Handwerker (Hrsg.): Fremde Sprache Deutsch : grammatische Beschreibung - Erwerbsverläufe - Lehrmethodik. - Tübingen : Narr, 1995. - S. 65-118.
Karin Birkner: Bewerbungsgespräche : Anmerkungen zur sprachlichen Konstruktion eines westlichen Aktivitätstyps in Ostdeutschland. In: Heinz Sahner, Stefan Schwendter (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch : 27. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1995. - S. 535-537.
Karin Birkner: Geschlechtsspezifisches Verhalten von Jungen und Mädchen in der Schule. In: Dieter W. Halwachs, Irmgard Stütz (Hrsg.): Sprache - Sprechen - Handeln : Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz, 1993. Band 2. - Tübingen : Niemeyer, 1994. - S. 209-216.
Karin Birkner: Konnektoren und Diskurskohärenz : eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors "aber". In: Susanne Beckmann, Sabine Frillig (Hrsg.): Satz, Text, Diskurs : Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums. Band 1. - Tübingen : Niemeyer, 1994. - S. 303-310.
Veranstaltungsbeiträge
Alexandra Groß: “this is WONderful” Positive normality : Informing patients about blood test results in routine HIV encounters. - (Vortrag), Veranstaltung: CACE 2017 – 6th International Meeting on Conversation Analysis and Clinical Encounters, 12.-14. Juli 2017, Bristol/England.
Alexandra Groß: Accounting in therapiebezogenen Aushandlungen in der HIV-Sprechstunde. - (Vortrag), Veranstaltung: Kolloquium Sprache und Interaktion, Universität Münster.
Alexandra Groß: "ha i VAU, gEh ich eigentlich ganz (.) norMAL (.) mit um." : Das Ungreifbare integrieren: Normalisierung in Krankheitsnarrativen HIV-positiver Patient/innen.. - (Vortrag), Veranstaltung: Illness Narratives in Practice, 26.-27.6.2015, Universität Freiburg.
Alexandra Groß: Adressatenzuschnitt, Rollenverständnis und Wissens(a)symmetrien im Arzt-Patient-Gespräch mit HIV-Patienten. - (Vortrag), Veranstaltung: 18. Arbeitstagung für Gesprächsforschung, 26.-28. März 2014, Mannheim.
Alexandra Groß: HIV and medical expertise-in-interaction : Decision-making in the HIV-encounter. - (Vortrag), Veranstaltung: 4. International Conference On Conversation Analysis (ICCA-14), 25.-29. Juni 2014, Los Angeles.
Alexandra Groß: Wissen in der institutionellen Kommunikation. - (Vortrag), Veranstaltung: 52. Arbeitstreffen Angewandte Gesprächsforschung, 24.-25. Mai 2013, Universität Bayreuth.
Alexandra Groß: Interaktive Konstitution von Patientenexpertise in der HIV-Sprechstunde. - (Vortrag), Veranstaltung: 39. Österreichische Linguistiktagung, 26. - 28. Okt. 2012, Innsbruck.
Andrea Bachmann-Stein: Emotion und Text : Untersuchungen am Beispiel privater Anzeigentexte in der Lokal- und Regionalpresse. - (Vortrag), Veranstaltung: Finnische Germanistentagung, 04.-05.10.2012, Helsinki, Finnland.
Andrea Bachmann-Stein: Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich. - (Vortrag), Veranstaltung: 4. Internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik : Hybridisierung und Differenzierung – Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse, 06.-08.09.2012, Zürich, Schweiz.
Alexandra Groß: Expertise von HIV-Patienten im Gespräch, öffentliche Datensitzung. - (Sonstiges), Veranstaltung: 16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, 21.-23. März 2012, Mannheim.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Können Laien rezensieren? : Wandel kommunikativer Normen am Beispiel der Kritik von Laien an Produkten des Kulturbetriebs. - (Vortrag), Veranstaltung: Sektion „Textlinguistik und Stilistik" auf der GAL-Sektionentagung, 22.09.2011, Bayreuth.
Andrea Bachmann-Stein: Phraseologie und Textmusterstil. - (Vortrag), Veranstaltung: AG 10 'Phraseologismen in Textsorten' auf der 4. Tagung 'Deutsche Sprachwissenschaft in Italien', 04.-06.02.2010, Rom, Italien.
Sarah Hoffmann: Argumentationsmuster in Sprichwörtern. - (Vortrag), Veranstaltung: Oberseminar „Sprachwissenschaftliche Werkstatt“, 27.01.2010, Bamberg, Deutschland.
Andrea Bachmann-Stein: Textsemantisierung hyperbolischer Text(teil)e – oder: wie versteht man die Sprache in Reisekatalogen (richtig)?. - (Vortrag), Veranstaltung: Linguistisches Kolloquium der Universität Bayreuth, 19.01.2010, Bayreuth.
Sarah Hoffmann: Argumentation schemes in proverbs. - (Vortrag), Veranstaltung: Siebte Konferenz der "International Society for the Study of Argumentation", 28.06.-02.07.2010, Amsterdam, Niederlande.
Alexandra Groß: Arzt-Patient-Kommunikation mit HIV-Patienten. - (Vortrag), Veranstaltung: Workshop HIV/Aids, Okt. 2010, Universität Bayreuth.
Andrea Bachmann-Stein: Authentische gesprochene Sprache im DaF-Unterricht : Pro und Contra. - (Vortrag), Veranstaltung: Studientag „Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht“, 15.10.2009, Mailand, Italien.
Andrea Bachmann-Stein: Was können Fremdsprachenlerner an authentischer gesprochener Sprache lernen?. - (Sonstiges), Veranstaltung: Studientag „Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht“, 15.10.2009, Mailand, Italien.
Andrea Bachmann-Stein: Kommunikationsform E-Mail in der Hochschule zwischen Alltag und Institution. - (Vortrag), Veranstaltung: Sektionen 3 & 4 „Textlinguistik und Stilistik, Gesprächsforschung“ auf der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 16.-18.09.2009, Karlsruhe.
Sarah Hoffmann: Sprichwörter in der Argumentation. - (Vortrag), Veranstaltung: Kolloquium „Forschende Frauen in Bamberg“, 10.06.2009, Bamberg, Deutschland.
Andrea Bachmann-Stein: Neuere Forschungsfelder in der Textlinguistik. - (Vortrag), Veranstaltung: Ringvorlesung "Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft" des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13.01.2009, Münster.
Andrea Bachmann-Stein: Textsortenlinguistik : Zukunft und Forschungsdesiderate. - (Vortrag), Veranstaltung: Ringvorlesung "Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft" des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13.01.2009, Münster.
Andrea Bachmann-Stein: Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess. - (Vortrag), Veranstaltung: 8. Semantikkonferenz "Semantische Unbestimmtheit im Lexikon", 02.-04.10.2008, Landau.
Andrea Bachmann-Stein: Würgende Wasserspeier : Phraseologie in Joanne K. Rowlings Harry Potter. - (Vortrag), Veranstaltung: Tagung EUROPHRAS 2008 "Phraseologie global - areal - regional", 13.-16.08.2008, Helsinki, Finnland.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Schriftliche Textproduktion im Studium : Probleme, Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge. - (Vortrag), Veranstaltung: Tagung "Hochschulische Kommunikation - Kommunikative Prozesse zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und didaktischen Notwendigkeiten", 16.-17. November 2007, Münster.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Textsorten aus synchroner und diachroner Sicht : Probleme, Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge. - (Vortrag), Veranstaltung: Tagung "Hochschulische Kommunikation - Kommunikative Prozesse zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und didaktischen Notwendigkeiten", 16.-17. November 2007, Münster.
Andrea Bachmann-Stein: Infotainment und Häppchenjournalismus : Sprach- und medienhistorische Überlegungen zum Wandel von Pressetexten. - (Vortrag), Veranstaltung: Internationale Fachkonferenz "Kontrastive Medienlinguistik", 18.-19.05.2007, Landau.
Andrea Bachmann-Stein: Semantische und pragmatische Aspekte von Reformulierungsverfahren. - (Vortrag), Veranstaltung: Vorlesung "Semantik und Pragmatik" des Instituts für Germanistik, Universität Koblenz-Landau, 31.01.2007, Landau.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Gesprächslinguistisches Wissen für zukünftige Lehrer : Überlegungen zur didaktischen Vermittlung in der universitären Lehre. - (Vortrag), Veranstaltung: Sektion 4 "Gesprächsforschung" auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 21.-23. September 2006, Münster.
Andrea Bachmann-Stein, Stephan Stein: Grammatisches Wissen im Deutschstudium : Ja, aber wie?. - (Vortrag), Veranstaltung: Sektion 13 "Sprachdidaktik" auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 21.-23. September 2006, Münster.
Andrea Bachmann-Stein: Kontaktanzeigen in elektronischen Medien. - (Vortrag), Veranstaltung: Ringvorlesung "Fremdsprachenlernen heute" am Institut für fremdsprachliche Philologien (Romanistik) an der Universität Koblenz-Landau, 14.06.2006, Landau.
Andrea Bachmann-Stein: Reparaturen im Gespräch : Semantische und pragmatische Aspekte eines Formulierungsverfahrens. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Semantikkonferenz "Semantik und Pragmatik vs. Semantik oder Pragmatik", 18.-20. Mai 2006, Landau.
Andrea Bachmann-Stein: Holistische Textsortenanalysen von Pressetexten für den Deutschunterricht. - (Vortrag), Veranstaltung: Sektion 3 "Sprachdidaktik/Textlinguistik und Stilistik" auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 22.-24. September 2005, Landau.
Andrea Bachmann-Stein: Zeitschriftenhoroskope als linguistischer Untersuchungsgegenstand. - (Vortrag), Veranstaltung: "Linguistisches Kolloquium für Doktoranden" der Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes, 20. März 2002, Saarbrücken.
Andrea Bachmann-Stein: Futuristische Texte : Methodische Überlegungen zur Analyse. - (Vortrag), Veranstaltung: "Linguistisches Kolloquium" von PD Dr. Peter Godglück in der Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes, 18. Juni 2001, Saarbrücken.
Rezensionen
Alexandra Groß: Arens, Katja: Strukturieren und Evaluieren im Gespräch : Lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation. Heidelberg, 2023. In:Germanistik, 65, S. 44: 2024
Carolin Dix: Deppermann, Arnulf ; Feilke, Helmuth ; Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, 2016. In:Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 17, S. 284-296: 2016
Alexandra Groß: Spranz-Fogasy, Thomas: Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden : Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Berlin, 2014. In:Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 8, S. 36-42: 2016
doi:10.1515/zrs-2016-0007
Andrea Bachmann-Stein: Danielsson, Eva: Der Bedeutung auf den Fersen : Studien zum muttersprachlichen Erwerb und zur semantischen Komplexität ausgewählter Phraseologismen im Deutschen. Uppsala, 2007. In:Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 3, S. 24-29: 2011
doi:10.1515/zrs.2011.006
Andrea Bachmann-Stein: Barz, Irmhild ; Schröder, Marianne ; Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg, 2000. In:Informationen Deutsch als Fremdsprache, 29, S. 118-120: 2002
Andrea Bachmann-Stein: Eichinger, Ludwig M.: Deutsche Wortbildung : Eine Einführung. Tübingen, 2000. In:Informationen Deutsch als Fremdsprache, 28, S. 182-184: 2001
Karin Birkner: Lepschy, Annette: Das Bewerbungsgespräch : eine sprechwissenschaftliche Studie zu gelingender Kommunikation aus der Perspektive von Bewerberinnen und Bewerbern. St. Ingbert, 1995. In:Linguistische Berichte, S. 443-447: 1997
Projektberichte
Karin Birkner, Alexandra Groß, Polina Marenchik: Conference "Comparative Perspectives on Doctor-Patient Interactions" at the University of Bayreuth. - Bayreuth, 2024.
Alexandra Groß: Arzt-Patient-Kommunikation in der HIV-Ambulanz : Projektpräsentation am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. - Frankfurt/Main, 2011.
Lexikonartikel
Andrea Bachmann-Stein: Regionalismus . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Register . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online: Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Stilistisches Handlungsmuster . In: Christina Ganzel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Themenentfaltung . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Überschrift . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Jargon . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher der Sprach- und Kommunikationswissenchaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Jargonismus . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Andrea Bachmann-Stein: Mehrebenenmodell . In: Christina Gansel, Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online : Textlinguistik und Stilistik. - Berlin: de Gruyter, 2024.
Online-Beiträge
Andrea Bachmann-Stein: Emotionen in Laienrezensionen : “Seufz....so schöööön”. In: Katapult : Online-Magazin für Sozialwissenschaften, 2015
Dissertationen
Carolin Dix:Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert : Multimodale Analyse einer Kommunikativen Gattung. - Wiesbaden: Springer VS, 2021. - XIII, 448 S.
(Dissertation, 2021, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Germanistische Linguistik)
doi:10.1007/978-3-658-33855-8
Eniola Olamide Boluwaduro:(Non)Adherence in Doctor/Patient Interactions in Nigerian HIV Clinics. - Bayreuth: 2018. - 220 S.
(Dissertation, 2018, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Alexandra Groß:Arzt/Patient-Gespräche in der HIV-Ambulanz : Facetten einer chronischen Gesprächsbeziehung. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018. - 449 S.
(Dissertation, 2018, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Germanistische Linguistik)
Olajumoke C. Oyedele:Eine Analyse der schriftlichen Fehler nigerianischer Yoruba-Sprecher beim Deutscherwerb. - Bayreuth: 2017. - XI, 178 S.
(Dissertation, 2017, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Ivan Vlassenko:Sprechen über HIV/AIDS : narrative Rekonstruktionen und multimodale Metaphern zur Darstellung von subjektiven Krankheitstheorien. - Berlin: Lit-Verl., 2015.
(Dissertation, 2015, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Huiru Hu:Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews : Eine kontrastive Studie. - Hamburg: Kovač, 2013.
(Dissertation, 2013, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Beatrix Dürrschmidt:Dialektwandel im fränkisch-bairischen Kontaktraum. - Heidelberg: Winter, 2001. - 165 S.
(Dissertation, 2001, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Lucia I. Dogbeh:Sprichwörter kontrastiv : eine vergleichende Studie der Struktur und Funktion von Sprichwörtern im Deutschen und im Fon. - Bern: Lang, 2000. - 271 S.
(Dissertation, 2000, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Doris Wagner:Christian Friedrich Wurm (1801 - 1861), Freiheitskämpfer und germanistischer Querschläger : Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie. - Bayreuth: Rabenstein, 1996.
(Dissertation, 1996, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Anastasia-Maria Kalpakidou:Semantisch-lexikalische Aspekte der Zweisprachigkeit : Eine empirische Untersuchung zur sprachlichen Situation griechischer Schulkinder in Oberfranken. - München: Iudicium-Verl., 1996. - 216 S.
(Dissertation, 1996, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Masterarbeiten
Alexandra Groß: Kommunikative Störungen bei Depression. - , 2010.
(Diplomarbeit, 2010, Universität Freiburg, Psychologie)
Alexandra Groß: Prosodie und Depression. - , 2009.
(Magisterarbeit, 2009, Universität Freiburg, Sprachwissenschaft des Deutschen)